15. September 2025
14 C
Graz

200.000 Besucher beim Aufsteirern 2025 in Graz

Die Grazer Innenstadt hat sich am Wochenende in ein farbenfrohes Trachtenmeer verwandelt. Rund 200.000 Menschen kamen zum Aufsteirern 2025, das sich erneut als größtes Volkskultur-Festival Österreichs präsentierte.

Drei Tage voller Tradition und Musik

Den Auftakt machte am Freitag ein Eröffnungskonzert in der Oper. Am Samstag folgten Darbietungen von Volksmusik- und Tanzgruppen aus der gesamten Steiermark sowie aus dem Burgenland, Ober- und Niederösterreich. Der Sonntag stand ganz im Zeichen des großen Finales: Der traditionelle Bieranstich am Hauptplatz, ein Festempfang in der Aula der Alten Universität und ein buntes Programm mit mehr als 200 Ausstellern und Gruppen aus der Steiermark, Kärnten und Slowenien zogen zehntausende Besucher an.

Insgesamt 18 Bühnen und Tanzböden waren in der Innenstadt aufgebaut. Dort sorgten rund 900 Musikerinnen und Musiker sowie 350 Tänzerinnen und Tänzer mit 250 Stunden Programm für ein ununterbrochenes Volkskulturerlebnis.

Empfang mit den „Stoakoglern“

Ein Höhepunkt war der offizielle Empfang am Sonntagmittag in der Aula der Alten Universität. Landeshauptmann Mario Kunasek würdigte dabei sowohl die volkskulturellen Verbände als auch die vielen Ehrenamtlichen in Einsatzorganisationen: „Sie tragen mit ihrer Leidenschaft dazu bei, Kultur und Identität in der Steiermark zu bewahren und an kommende Generationen weiterzugeben.“

Musikalisch umrahmte eine Kindertanzgruppe des Trachtenvereins Roßecker die Veranstaltung, ehe die Kultband „Stoakogler“ einen seltenen Auftritt gab. Unter den Gästen befanden sich neben Unterstützern und Sponsoren auch zahlreiche Vertreter aus Politik und Gesellschaft, darunter Bundesratspräsident Peter Samt, Landtagspräsident Gerald Deutschmann sowie mehrere Mitglieder der Landesregierung.

Volkskultur als verbindendes Element

Auch Landeshauptmann-Stellvertreterin Manuela Khom betonte die Bedeutung des Festes: „Das Aufsteirern zeigt jedes Jahr aufs Neue, wie lebendig unsere Volkskultur ist und wie sehr sie die Menschen verbindet – über Generationen hinweg und weit über die Grenzen der Steiermark hinaus.“

Die Besucherinnen und Besucher konnten neben Musik und Tanz auch steirisches Handwerk sowie kulinarische Spezialitäten wie Backhendl, Käferbohnen, Kürbiskernöl und Wein genießen.

Besucherrekord bestätigt Stellenwert

Schon am Samstag strömten etwa 80.000 Gäste in die Innenstadt. Am Sonntag folgten nochmals rund 120.000, womit die Gesamtzahl auf 200.000 stieg. Damit bestätigte das Aufsteirern einmal mehr seine Rolle als größtes Fest der Volkskultur in Österreich – ein Ereignis, das Tradition, Musik, Kulinarik und Gemeinschaft in eindrucksvoller Weise verbindet.

Top News der Woche

Aggression und Widerstand: Festnahme in Innsbruck nach Randalierung

Am 14. September 2025, gegen 19:00 Uhr, kam es...

Tödlicher Arbeitsunfall bei Holzernte in Oberpinswang: 54-Jähriger verstorben

Am 27. August 2025 war ein 54-jähriger Deutscher aus...

Lkw-Unfall auf A14 bei Klaus: Reifenplatzer verursacht Sachschaden

Am 14. September 2025, gegen 23:00 Uhr, ereignete sich...

Gaswarnanlage löst Evakuierung in Beherbergungsbetrieb in Eben aus

Am 14. September 2025, gegen 20:00 Uhr, wurde im...

Alpine Notlage in Oberperfuss: Schreie entpuppen sich als Missverständnis

Am 14. September 2025, um 19.10 Uhr, erhielt die...

Themen

Aggression und Widerstand: Festnahme in Innsbruck nach Randalierung

Am 14. September 2025, gegen 19:00 Uhr, kam es...

Tödlicher Arbeitsunfall bei Holzernte in Oberpinswang: 54-Jähriger verstorben

Am 27. August 2025 war ein 54-jähriger Deutscher aus...

Lkw-Unfall auf A14 bei Klaus: Reifenplatzer verursacht Sachschaden

Am 14. September 2025, gegen 23:00 Uhr, ereignete sich...

Gaswarnanlage löst Evakuierung in Beherbergungsbetrieb in Eben aus

Am 14. September 2025, gegen 20:00 Uhr, wurde im...

Alpine Notlage in Oberperfuss: Schreie entpuppen sich als Missverständnis

Am 14. September 2025, um 19.10 Uhr, erhielt die...

Einbruch in St Anton: Motorräder und Elektronik gestohlen

In der Nacht von Samstag, dem 13. September 2025,...

Drohung und Gewalt nach Geschwindigkeitsübertretung in Innsbruck

Am 14. September 2025, zur Mittagszeit, beobachteten eine 47-jährige...

Ähnliche Artikel

Beliebte Kategorien