4. September 2025
26.4 C
Graz

Eurofighter starten ins erste Überschalltraining 2025

Zwischen dem 7. und 18. April 2025 heben die Eurofighter der österreichischen Luftstreitkräfte täglich zu Überschallflügen ab. Jeweils zwischen 08:00 und 16:00 Uhr absolvieren die Piloten zwei Trainingsflüge, bei denen sie schneller als der Schall unterwegs sind.

Warum das Training wichtig ist

Verteidigungsministerin Klaudia Tanner betont die Bedeutung dieser Übungen:
„Die aktuelle sicherheitspolitische Lage zeigt, wie fragil der Frieden in Europa ist. Unsere Luftstreitkräfte müssen deshalb kontinuierlich trainieren – auch im Überschallbereich. Nur so können wir unsere Lufthoheit als souveräner Staat aktiv schützen.“

Für eine funktionierende Luftraumüberwachung reicht reines Simulieren nicht aus. Die körperlichen Belastungen bei Überschallgeschwindigkeit lassen sich nur real in der Luft erfahren. Das Training verbessert zudem die enge Koordination zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren und den zivilen wie militärischen Flugsicherungsstellen.

So verlaufen die Trainingsflüge

Geflogen wird über weiten Teilen Österreichs – mit Ausnahme der Ballungsräume und der Bundesländer Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete legt das Bundesheer gemeinsam mit der zivilen Flugsicherung fest. Um die Lärmbelastung so gering wie möglich zu halten, finden die Flüge in großer Höhe statt.

Maßnahmen gegen Lärm und Schall

Das Bundesheer setzt mehrere Schritte, um die Schallausbreitung am Boden zu minimieren:

  • Kurze Beschleunigungsphasen: Die Eurofighter erreichen ihre Höchstgeschwindigkeit so schnell wie möglich.
  • Gezielte Flugplanung: Mehrfachbeschallung wird vermieden, Ballungsräume bleiben ausgespart.
  • Ruhezeiten: Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen pausieren die Trainingsflüge.
  • Höhenflüge: Über 12.500 Metern Flughöhe fällt der Überschallknall deutlich geringer aus.

Was passiert bei Überschall?

Sobald ein Eurofighter etwa 1.200 km/h erreicht, entstehen Stoßwellen, die am Boden als lauter Knall hörbar sind. Wie stark dieser Knall wahrgenommen wird, hängt von der Höhe, dem Gelände und der Wetterlage ab.

Top News der Woche

Graffiti-Spruch: 15-Jährige in Rohrbach auf frischer Tat ertappt

Bezirk Rohrbach Am 3. September 2025 um 1 Uhr wurden...

Verkehrsunfall in St. Veit an der Gölsen: Frau verletzt, Lkw fährt auf Pkw auf

Am 4. September 2025, gegen 11.45 Uhr, ereignete sich...

Pkw rammt ungebremst Fahrrad: 82-Jähriger schwer verletzt

Bezirk Freistadt Am 4. September 2025 fuhr eine 64-jährige Frau...

Ermittlungen wegen Tierquälerei im Bezirk Amstetten – Hinweise gesucht

Im Bezirk Amstetten, insbesondere in Ennsdorf und St. Pantaleon-Erla,...

Paragleiter erleidet Unfall in Bramberg – Verletzungen unbestimmt

Am Vormittag des 4. September ereignete sich in der...

Themen

Graffiti-Spruch: 15-Jährige in Rohrbach auf frischer Tat ertappt

Bezirk Rohrbach Am 3. September 2025 um 1 Uhr wurden...

Pkw rammt ungebremst Fahrrad: 82-Jähriger schwer verletzt

Bezirk Freistadt Am 4. September 2025 fuhr eine 64-jährige Frau...

Ermittlungen wegen Tierquälerei im Bezirk Amstetten – Hinweise gesucht

Im Bezirk Amstetten, insbesondere in Ennsdorf und St. Pantaleon-Erla,...

Paragleiter erleidet Unfall in Bramberg – Verletzungen unbestimmt

Am Vormittag des 4. September ereignete sich in der...

Auffahrunfall im Amraser-Tunnel: Ein Verletzter auf A12

Am 4. September 2025, gegen 07:30 Uhr, ereignete sich...

Schwerer Unfall in Graz: Pkw kollidiert mit Mopedlenker 16 Jahre alt

Graz | Bezirk Gries. – Am Donnerstagmorgen, 4. September...

Erfolgreiche Ermittlungen: Ladendiebstähle in Oberösterreich geklärt

Bezirke Urfahr-Umgebung, Stadt Linz, Steyr-Land und Vöcklabruck Durch umfassende Ermittlungen...

Ähnliche Artikel

Beliebte Kategorien