Wien wird im kommenden Jahr erneut zum Zentrum der europäischen Musikszene. Die Stadt konnte sich mit ihrer Bewerbung durchsetzen und richtet im Mai 2026 den 70. Eurovision Song Contest aus.
Termine und Austragungsort
Austragungsort ist die Wiener Stadthalle, in der bereits 2015 das Event erfolgreich stattfand. Die beiden Semifinale sind am 12. und 14. Mai geplant, das große Finale folgt am 16. Mai. Zehntausende Fans und über 1.500 internationale Medienvertreter:innen werden zu diesem Ereignis in die Bundeshauptstadt reisen.
Wien als Gastgeberin
Die Stadt punktet mit hervorragender Infrastruktur, internationaler Erreichbarkeit und ihrer Erfahrung im Umgang mit Großveranstaltungen. Pro Jahr finden in Wien rund 6.000 Kongresse und Firmenevents sowie zahlreiche Sport- und Musikhighlights statt. Mit mehr als 82.000 Gästebetten und einer direkten Flugverbindung aus 195 Städten in 65 Ländern ist die Hauptstadt bestens vorbereitet. Zusätzlich bietet sie mit ihrem dichten Nachtzugnetz eine klimafreundliche Alternative für die Anreise.
Nachhaltigkeit im Fokus
Besonderen Wert legt Wien auf Nachhaltigkeit. Da bestehende Strukturen genutzt werden, ist keine zusätzliche Infrastruktur notwendig. Bereits 2015 erhielt die Stadt für ihren umweltbewussten Zugang große Anerkennung. Eine Befragung unter Medienvertreter:innen ergab damals, dass Wien in Bereichen wie Freundlichkeit, Erreichbarkeit und Atmosphäre überdurchschnittlich positiv bewertet wurde.
Kultur und Weltoffenheit
Neben logistischen Vorteilen bringt Wien als Musik- und Kulturmetropole ein einzigartiges Flair mit. Die Stadt versteht sich als weltoffen, gastfreundlich und kreativ – Eigenschaften, die perfekt zum Motto „United by Music“ passen.
2026 soll die österreichische Hauptstadt erneut zeigen, dass sie mehr als nur Austragungsort ist: Wien möchte Europas größte Musikshow mit Leben füllen und dabei Zusammenhalt, Vielfalt und Lebensfreude in den Mittelpunkt stellen.