Landespolizeidirektion Oberösterreich
Die Personalsituation bei der Polizei in Oberösterreich wird in der Landespolizeidirektion umfassend betrachtet. Ähnlich wie die Kriminalität keine Bezirksgrenzen kennt, erfordert auch ein modernes Personalmanagement eine überregionale Perspektive. Der aktuelle Personalbestand der Landespolizeidirektion Oberösterreich liegt bei 4.541 Beschäftigten, was einen Rekord darstellt und einen Anstieg um rund 500 im Vergleich zu 2017 (4.083) bedeutet.
Ein besonderes Augenmerk gilt dem oberösterreichischen Zentralraum, der aufgrund der hohen Bevölkerungsdichte auch in der Kriminalitätsstatistik eine herausragende Rolle spielt. In den letzten Jahren wurden dort Maßnahmen ergriffen, um die Polizisten der Bezirks- und Stadtpolizeikommanden optimal zu unterstützen. 2021 wurden die Bereitschaftseinheit und die Schnelle Interventionsgruppe mit neuen Planstellen ins Leben gerufen. Insbesondere die Bereitschaftseinheit kommt beim Streifendienst und bei Schwerpunktaktionen in Linz und Wels sowie im umliegenden Raum zum Einsatz, wodurch die Sichtbarkeit der Polizeibeamten in diesen Städten erhöht wird. Auch die Reform des Staatsschutzes führt zu einer Verstärkung des Expertenwissens in diesem sensiblen Bereich. Bei größeren Einsätzen, wie zum Beispiel Fußballspielen, ergänzt eine Einsatzeinheit, die sich aus Polizistinnen und Polizisten des gesamten Bundeslandes zusammensetzt, die Einsatzkräfte vor Ort. Ein Großteil der Einsätze dieser Einheit findet in Linz statt. Diese Einheiten, wie auch die Diensthundeinspektion Linz, werden nicht auf das Planstellenkonto des Linzer Stadtpolizeikommandos angerechnet.
Die Kriminalstatistik zeigt, dass die verfolgte Strategie erfolgreich ist: Die Gesamtkriminalität ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken (2023: 68.571, 2024: 67.733), und mit 41.307 aufgeklärten Delikten wurde die höchste Anzahl erreicht. Im Vergleich der Bundesländer steht Oberösterreich, nach den kleineren Bundesländern Vorarlberg und Kärnten, mit einer Aufklärungsquote von 61% an dritter Stelle.
Dank der Personaloffensive des Innenministeriums in den letzten Jahren blickt die Landespolizeidirektion positiv in die Zukunft: Derzeit befinden sich 524 junge Kolleginnen und Kollegen in Ausbildung, von denen 110 bereits in der zweiten Praxisphase sind und die Polizeiinspektionen im Land unterstützen.
Landespolizeidirektor Andreas Pilsl äußert sich dazu: „Die hohe Anzahl an Polizisten in Oberösterreich erfreut mich besonders. Durch die intensiven Bemühungen der letzten Jahre konnten wir die hohe Zahl an Pensionsabgängen nicht nur ausgleichen, sondern die Personalstärke sogar erhöhen. Die gezielte Nutzung dieses Personals liegt nun in der Verantwortung der Polizeiführung. Die Bürgerinnen und Bürger in Oberösterreich können sich auch in Zukunft auf uns verlassen.“