Graz | Bezirk Gries. – In der Nacht zum Nationalfeiertag kam der Polizei-Diensthund Loki zum Einsatz und bewies seine Fähigkeiten, indem er einen mutmaßlichen Einbrecher aufspürte.
Am 26. Oktober 2025 wurden gegen 2:30 Uhr mehrere Polizeistreifen zu einem Lokal in der Annenstraße gerufen, nachdem eine Anzeige über einen vermuteten Einbruch eingegangen war. Ein bislang unbekannter Täter hatte das Glasfenster des Lokals eingeschlagen. Da die Polizei eine Person im Inneren des Gebäudes vermutete, wurde auch ein Diensthundeteam alarmiert. Revierinspektor Christian S. von der Polizeidiensthundeinspektion Graz setzte seinen belgischen Schäferhund Loki, auch bekannt als Hell-Harvey in Fidem, ein. Der auf Fährten- und Stöberarbeit spezialisierte Hund konnte schnell die Spur des Unbekannten aufnehmen.
Im Keller eines benachbarten Mehrparteienhauses entdeckte der sechsjährige Malinois kurz darauf einen Tatverdächtigen. Dieser hatte sich in einer Nische zwischen den Kellerabteilen versteckt. Der männliche Verdächtige wurde anschließend von den Polizisten festgenommen, verweigerte jedoch die Angabe seiner Identität. Es stellte sich heraus, dass es sich um einen 33-jährigen Grazer handelte, der bereits amtsbekannt war. Bei seiner Befragung machte er keine Angaben. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Graz wurde der Mann in die Justizanstalt Graz-Jakomini eingeliefert, da noch eine Freiheitsstrafe von mehreren Monaten aufgrund einschlägiger Delikte ausstand. Das Kriminalreferat des Stadtpolizeikommandos Graz hat die weiteren Ermittlungen übernommen.
Aktuell sind bei der steirischen Polizei insgesamt 45 Polizeidiensthundeführerinnen und -führer im Einsatz. Diese arbeiten an den beiden Polizeidiensthundeinspektionen in Graz oder St. Stefan ob Leoben. Neben einer Standardausbildung in Fährten- und Stöbersuche verfügen die Hunde auch über Spezialausbildungen, beispielsweise für das Aufspüren von Suchtmitteln, Sprengstoff, Leichenspuren oder Brandmitteln. Neu im Portfolio sind eigens ausgebildete Datenträger-Spürhunde, die Banknoten, Dokumente sowie elektronische Speichermedien wie USB-Sticks oder Mobiltelefone finden können und somit einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung von Beweismitteln leisten.
