4. September 2025
26.4 C
Graz

Polizei Tirol ruft zu mehr Achtsamkeit auf Schulwegen auf

Mit dem Beginn des neuen Schuljahres in vielen Tiroler Pflichtschulen in wenigen Tagen fordert die Polizei alle Verkehrsteilnehmenden sowie Eltern und Schüler dazu auf, besonders aufmerksam zu sein. Ziel ist es, die Sicherheit auf den Schulwegen zu erhöhen und einen unfallfreien Weg zur Schule zu gewährleisten.

Im Jahr 2024 ereigneten sich in Tirol 339 Unfälle mit Kindern im Alter von 0 bis 14 Jahren, was im Vergleich zu 303 Unfällen im Jahr 2023 einen Anstieg darstellt. Dabei wurden 359 Kinder verletzt (2023: 339), und zwei Kinder verloren ihr Leben (2023: 0). Im Bereich der Schulwegunfälle gab es 47 Unfälle, bei denen 51 Schulkindern Verletzungen zugefügt wurden (2023: 41 Unfälle mit 47 Verletzten). Im Jahr 2023 gab es keine tödlichen Schulwegunfälle in Tirol oder österreichweit.

Im ersten Quartal 2025 wurden 52 Gesamtunfälle mit Kindern registriert, was einem Rückgang von 7,1 % im Vergleich zum ersten Quartal 2024 entspricht. Auch die Anzahl der verletzten Kinder sank auf 58 (–10,8 %), während keine Todesfälle gemeldet wurden. Von den 18 Schulwegunfällen im ersten Quartal 2025 erlitten 17 Schulkinder Verletzungen.

Die Hauptursache für Unfälle sind Unachtsamkeit und Ablenkung, die bei 30 der 51 verletzten Schulkinder festzustellen waren. Vorrangverletzungen – auch gegenüber Fußgängern – waren bei 10 von 51 verletzten Schulkindern ebenfalls ein Faktor. Zu beobachten ist eine Zunahme der Unfälle mit (Elektro-)Fahrrädern und (E-)Scootern.

Oberstleutnant Wolfgang Weninger, stellvertretender Leiter der Landesverkehrsabteilung Tirol, betont: „Kinder sind auf dem Schulweg besonders gefährdet. Gerade zum Schulbeginn appellieren wir an alle Verkehrsteilnehmenden, im Bereich von Schulen langsam, aufmerksam und rücksichtsvoll unterwegs zu sein.“

Die Polizei wird Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit auf dem Schulweg zu erhöhen. Dazu gehören Geschwindigkeitskontrollen in der Nähe von Schulen und Kindergärten sowie Kontrollen der Kinderbeförderung und des Verhaltens an Schutzwegen. Ein besonderer Fokus für 2025 liegt auf dem Radfahren, Mikromobilität und der Ablenkung durch Smartphones. Zudem wird die Polizei an neuralgischen Punkten präsent sein und Eltern sowie Schulen beraten.

Jährlich werden rund 20.000 Kinder durch Polizeiverkehrserzieher geschult, wobei etwa 7.000 Schülerinnen und Schüler eine Radfahrprüfung ablegen dürfen, um selbstständig am Verkehr teilzunehmen.

Nach den ersten Schulwochen wird die Polizei die Ergebnisse ihrer Überwachungsmaßnahmen bekanntgeben.

Die Polizei gibt folgende Tipps für einen sicheren Schulweg:

  1. Früh üben – Wählen Sie gemeinsam einen sicheren Schulweg und besprechen Sie Gefahrenstellen.

  2. Sicher queren – Überqueren Sie Straßen an Ampeln, Zebrastreifen oder klar einsehbaren Stellen.

  3. Sichtbarkeit erhöhen – Helle Kleidung und Reflektoren tragen zur besseren Sichtbarkeit bei.

  4. Mit Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln – Achten Sie auf geeignete Kindersitze und richtiges Verhalten an Haltestellen.

  5. Mit Fahrrad oder E-Scooter unterwegs – Kinder dürfen erst ab neun Jahren allein Rad fahren und müssen Helme tragen.

Die Polizei appelliert an alle Fahrzeuglenker, die Geschwindigkeit in der Nähe von Schulen zu reduzieren und Ablenkungen durch Telefonate oder Smartphones zu vermeiden. Gemeinsam soll dafür gesorgt werden, dass Kinder sicher zur Schule und zurück nach Hause kommen.

Top News der Woche

E-Scooter-Fahrer verletzt: Unfall zwischen Auto und Jugendlichen in Knittelfeld

Murtal | Knittelfeld. – Am Donnerstagnachmittag, dem 4. September...

Verkehrskontrollen in Vöcklabruck: 176 Anzeigen und 9 Kennzeichenabnahmen

Bezirk Vöcklabruck Am 4. September 2025 führte die Bezirksverkehrsgruppe Vöcklabruck...

Alkolenker verursacht schweren Unfall mit mehreren Beteiligten in Ottensheim

Bezirk Urfahr-Umgebung Am 4. September 2025 um kurz vor 14...

86-Jähriger wird nach Unfall auf Rheinstraße ins LKH Feldkirch eingeliefert

Am 4. September 2025, gegen 11 Uhr, ereignete sich...

Graffiti-Spruch: 15-Jährige in Rohrbach auf frischer Tat ertappt

Bezirk Rohrbach Am 3. September 2025 um 1 Uhr wurden...

Themen

E-Scooter-Fahrer verletzt: Unfall zwischen Auto und Jugendlichen in Knittelfeld

Murtal | Knittelfeld. – Am Donnerstagnachmittag, dem 4. September...

Verkehrskontrollen in Vöcklabruck: 176 Anzeigen und 9 Kennzeichenabnahmen

Bezirk Vöcklabruck Am 4. September 2025 führte die Bezirksverkehrsgruppe Vöcklabruck...

Alkolenker verursacht schweren Unfall mit mehreren Beteiligten in Ottensheim

Bezirk Urfahr-Umgebung Am 4. September 2025 um kurz vor 14...

Graffiti-Spruch: 15-Jährige in Rohrbach auf frischer Tat ertappt

Bezirk Rohrbach Am 3. September 2025 um 1 Uhr wurden...

Pkw rammt ungebremst Fahrrad: 82-Jähriger schwer verletzt

Bezirk Freistadt Am 4. September 2025 fuhr eine 64-jährige Frau...

Ermittlungen wegen Tierquälerei im Bezirk Amstetten – Hinweise gesucht

Im Bezirk Amstetten, insbesondere in Ennsdorf und St. Pantaleon-Erla,...

Ähnliche Artikel

Beliebte Kategorien