Die Polizei in Tirol verstärkt ihre Kontrollmaßnahmen und appelliert an die Vernunft der Verkehrsteilnehmenden während der Advent- und Weihnachtszeit. Im Zeitraum von November bis Dezember 2025 werden in allen Tiroler Bezirken sowohl Routinekontrollen als auch landesweite Schwerpunkteinsätze zur Überprüfung von Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr durchgeführt.
Bislang gab es in diesem Jahr bereits über 260 Unfälle mit Verletzten, bei denen Alkohol oder Drogen als Hauptunfallursache identifiziert wurden. Zudem fanden in den Verkehrskontrollen über 200.000 Alkoholvortests statt. Dabei hatten knapp 4.200 Fahrerinnen und Fahrer einen zu hohen Alkoholwert oder standen unter Drogeneinfluss. Von diesen wiesen 2.101 Personen Werte über 0,8 Promille auf, 1.085 lagen zwischen 0,5 und 0,8 Promille, und 999 wurden aufgrund von Drogenbeeinflussung angezeigt.
Enrico Leitgeb, Leiter der Landesverkehrsabteilung, betont, dass viele Fahrzeuglenkende weiterhin gegen die Alkoholbestimmungen verstoßen. Aus diesem Grund wird die Polizei ihre Kontrollen in der bevorstehenden Vorweihnachtszeit weiter intensivieren. Leitgeb weist darauf hin, dass die Anzahl der alkoholbedingten Unfälle nach wie vor besorgniserregend hoch ist, und betont das Ziel, verantwortungsvolle Verkehrsteilnehmer zu schützen und Unfälle zu vermeiden.
Des Weiteren ruft die Polizei dazu auf, in alkoholisierten Zuständen auf sichere Alternativen zurückzugreifen, um die eigene Sicherheit und die anderer Verkehrsteilnehmenden nicht zu gefährden. Die Folgen einer Fahrt unter Alkoholeinfluss können schwerwiegende Konsequenzen haben, darunter der Verlust des Führerscheins, hohe Geldstrafen und strafrechtliche Maßnahmen. Daher sollten öffentliche Verkehrsmittel, Taxis oder andere Fahrdienste in Anspruch genommen werden.
