Hartberg-Fürstenfeld – In Hartberg wurde eine 32-jährige Bulgarin von der Polizei identifiziert, die verdächtigt wird, mehrfach Kunden in Supermärkten bestohlen zu haben. Die Frau befindet sich derzeit in Untersuchungshaft. Die Polizei weist auf erhöhte Vorsicht hin.
Bereits am 10. Dezember 2024 ereignete sich ein Diebstahl in einem Diskont-Supermarkt in Hartberg. Eine zunächst unbekannte Täterin entwendete die Geldbörse einer Kundin aus deren unbeaufsichtigter Handtasche im Einkaufswagen und führte anschließend eine Bargeldabhebung mit einer gestohlenen Bankomatkarte durch. Beamte der Polizeiinspektion Hartberg nahmen daraufhin die Ermittlungen auf. Nach intensiven Recherchen gelang es, die 32-Jährige zu identifizieren. Es wird vermutet, dass sie insgesamt sechs solcher Diebstähle in Steiermark, Niederösterreich und Burgenland begangen hat, wobei der Schaden mehrere tausend Euro betragen könnte.
Aufgrund des Tatverdachts erließ die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt einen EU-Haftbefehl. Die bulgarischen Behörden nahmen die Frau in ihrem Heimatland fest, und sie wurde nach Österreich ausgeliefert. Bei ihrer Vernehmung gestand die 32-Jährige alle sechs Diebstähle, die zwischen Dezember 2024 und Februar 2025 in verschiedenen Diskont-Supermärkten stattfanden. Als Beweggrund nannte sie ihre finanzielle Notlage. Die Staatsanwaltschaft wies an, die Frau in die Justizanstalt Wiener Neustadt einzuweisen.
In ihrer Einvernahme erläuterte die 32-Jährige ihre Vorgehensweise bei den Diebstählen. Sie gab an, die Unaufmerksamkeit der Kunden ausgenutzt zu haben, um die Geldbörsen aus unbeaufsichtigten Einkaufswägen zu stehlen. Die anschließenden Geldabhebungen mit den gestohlenen Bankomatkarten waren möglich, da die PIN-Codes in allen Fällen auf einem Zettel in der Geldbörse aufbewahrt wurden. Die Polizei rät zur Vorsicht und verweist auf ihre Kriminalpräventionstipps: Wertsachen sollten im öffentlichen Raum möglichst nah am Körper getragen und Handtaschen niemals unbeobachtet gelassen werden. Zudem sollten PIN-Codes von Bankomatkarten niemals in Verbindung mit der Karte notiert werden. Achtsamkeit ist besonders gefragt, wenn Fremde nach der Uhrzeit, Geldwechsel oder dem Weg fragen – dies könnte ein Ablenkungsmanöver sein.
