Am 23. September 2025 um 19:17 Uhr wurde die Landesleitzentrale über aufsteigenden schwarzen Rauch aus einer Tiefgarage in der Rheinstraße in Bregenz informiert. Eine Streife der Polizeiinspektion Bregenz begab sich sofort zum Einsatzort. Die bereits anwesenden Kräfte der Feuerwehr begannen mit den ersten Löschmaßnahmen, während die Einsatzkräfte der Bundespolizei nach ihrem Eintreffen die Evakuierung des Gebäudes übernahmen. Infolge der Löscharbeiten wurde die Rheinstraße gesperrt und der Verkehr über die Mariahilfstraße umgeleitet.
Nachdem die Feuerwehr „Brand aus“ meldete, konnten die Straßensperren und Umleitungen im Rahmen der Aufräumarbeiten schrittweise aufgehoben werden. Das Feuer war in einem Kellerabteil einer Mehrparteienwohnanlage ausgebrochen. Dank der wirksamen brandschutztechnischen Vorkehrungen bestand zu jeder Zeit keine akute Gefahr für die Bewohner. Insgesamt wurden 63 Personen evakuiert. Nach aktuellen Ermittlungen könnte ein defektes Elektrogerät im Kellerabteil die Ursache für den Brand gewesen sein. Vier Personen erhielten vom Österreichischen Roten Kreuz vor Ort Erstversorgung und wurden zur weiteren Behandlung ins Landeskrankenhaus Bregenz gebracht. Drei von ihnen erlitten eine Rauchgasvergiftung, während eine weitere Person aufgrund eines Katzenbisses behandelt werden musste.
An den Einsätzen vor Ort waren folgende Kräfte beteiligt:
– Freiwillige Feuerwehren Bregenz Stadt, Bregenz Rieden, Bregenz Vorkloster, Bregenz Fluh, Hard sowie die Betriebsfeuerwehr der VKW mit insgesamt 120 Einsatzkräften
– Österreichisches Rotes Kreuz mit 23 Einsatzkräften
– Sieben Streifen der Bundespolizei und der Sicherheitswache Bregenz.